„Digitalotopia“ ist ein Ort in der Zukunft, der so gut sein kann und wird, wie wir ihn gestalten. Digitalotopia ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und ein Entwurf einer nachhaltigen und humanen digitalen Utopie. Digitalotopia ist auch Buchprojekte sowie ein Website-Blog, um Denkanstöße zu liefern, Konzepte sowie Strategien zu skizzieren und einen Beitrag zu einer für das Digitalzeitalter notwendigen Aufklärung 2.0 zu leisten. Dazu wird ein fundierter Überblick über die wichtigsten Facetten der Digitalisierung und Digital Technologien gegeben, Zusammenhänge hergestellt und Grundlagen verständlich gemacht. Auch werden Fragestellungen zu Herausforderungen, Risiken sowie Chancen für einen durch die Digitalisierung bzw. durch Digital Technologien angetriebenen ökonomischen, ökologischen, politischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandel sowie Fragen nach dem Menschsein aufgegriffen. Die dazu angebotenen Antworten und Denkanstöße sollen Grundlage für einen offenen Diskurs sein.
Wird die digitale Revolution uns eine digitale Diktatur oder eine digitale Demokratie bringen? Derzeit spielen wir nach alten Regeln in einer neuen Welt. Es ist an der Zeit, dies zu ändern. Das Informationszeitalter braucht neue Regeln, damit wir in einer lebenswerten Zukunft werden leben können. Dabei spielen Konzepte wie Open Data und insbesondere Open Information, wie es im Buch “Die Open Revolution” erläutert wird, eine wichtige und zentrale Rolle. Statt Informationen als “geistiges Eigentum” zu verstehen und sie mit Copyright oder Patentschutz zu belegen, sollten sie offen zur Verfügung stehen, um sie möglichst vielen Menschen frei zugänglich zu machen, um damit Fortschritt, Kreativität und Innovationen zu fördern. Notwendig sei dazu ein entsprechendes System auf dessen Basis ein Urheber einer Information für eine Verwendung oder Wiederverwendung der Informationen eine entsprechende Vergütung erhält. Die Konzepte von Open Information und Open Data in Verbindung mit einem fortschrittlichen Vergütungsrecht – statt Monopolrechte, wie Patente oder Urheberrechte – haben das Potential die Welt im Informationszeitalter positiv zu verändern, Monopolbildungen zu verhindern und die Weichen für eine digitale Demokratie statt einer digitalen Diktatur und damit für eine gerechtere und insgesamt bessere Welt richtig zu stellen.
Es werden auch Themen wie Disruption, Innovation, Start-up, Lean, Agilität, Management Cybernetics, Mindful Leadership oder New Work aufgegriffen. Die Bücher und der Blog richten sich an Personen die sich beruflich oder privat mit den verschiedenen Facetten der Digitalisierung beschäftigen oder sich dafür interessieren und in die Zukunft denken wollen.
Sind wir bereit für die (R)Evolution der Wirklichkeit?
„Digitalotopia – Sind wir bereit für die (R)Evolution der Wirklichkeit?“
Sascha Berger
Digitalotopia – Sind wir bereit für die (R)Evolution der Wirklichkeit?
ISBN 978-3-7528-9511-7
€ 19,99 | ca. 432 Seiten
Paperback, eBook
Erscheinungstermin ca. Januar 2019
ZUM AMAZON SHOP GEHEN
“Die Open Revolution” (engl. Orginaltitel “The Open Revolution”)
Übersetzung in Arbeit
Rufus Pollock und Sascha Berger (Hrsg.)
Die Open Revolution (engl. Orginaltitel “The Open Revolution”)
ISBN <<>>
€ 10,69 | ca. 100 Seiten
Paperback, eBook, PDF
Erscheinungstermin ca. Februar 2019
www.openrevolution.net
>>>Zur Übersicht der Bücher und Projekte
… hier geht es zu den Informationen zum Buch “Digitalotopia” und zu einer kostenlosen Leseprobe: >>>Digitalotopia-Buchprojekt<<<
… zu den Blogbeiträgen geht es hier: >>>Blogbeiträge<<<
… hier befinden sich die Kontaktdaten und ein Newsletter-Anmeldeformular: >>>Newsletter<<<